Es bleibt alles anders
Aus Quest wird MvB
Unser Unternehmen heißt nicht mehr Quest, sondern Max von Bredow Baukultur GmbH.
Oder kurz: MvB Baukultur.
Lassen Sie mich ein wenig zurückblicken. Mein Schwiegervater Klaus Werndl war nach Verkauf der Werndl Büromöbelfabrik auf der Suche nach dem nächsten unternehmerischen Abenteuer. Folgerichtig hat er sein neues Unternehmen damals „Quest“ getauft – die „Suche“. Ich bin seit 14 Jahren Teil dieser spannenden „Suche“, die letzten 10 Jahre als Geschäftsführer und Gesellschafter.
Ende letzten Jahres habe ich alle Geschäftsanteile der Quest Baukultur erworben und bin nun alleiniger Eigentümer. Das ist kein Neuanfang, sondern eine logische Weiterentwicklung: wir sind und bleiben einer der erfolgreichsten und bekanntesten Immobilienentwickler Oberbayerns und der Metropolregion München. Mit höchsten Ansprüchen bei Gestaltung und Prozessqualität – sozial, ökonomisch und ökologisch – für deren Erfüllung ich in Zukunft mit meinem Namen bürge: Quest ist jetzt MvB. ...
Mein Ziel – und das unseres großartigen Teams: Baukultur in allen Aspekten fördern und Lebensräume schaffen, die das Leben der Menschen bereichern, es nachhaltiger, besser und schöner machen. Dabei wollen wir bleiben, was wir sind: Fair, menschlich, unserer Region verbunden und ein geschätzter Partner für alle, die mit uns bauen und arbeiten. Die Reise geht weiter und ich freue mich darauf!
Ich blicke mit viel Dankbarkeit und guten Erinnerungen auf meine Zeit bei Quest zurück. Mein Dank gilt meinem Schwiegervater Klaus Werndl und meinen ehemaligen Mitgesellschaftern, meiner Frau Jessica von Bredow-Werndl und meinem Schwager Benjamin Werndl, die mich auch in Zukunft als Partner bei ausgewählten Projekten begleiten werden.
Es bleibt also alles anders.
Ihr Dr. Max von Bredow
Druckfrisch – Ausgabe 4
Magazin für
Baukultur
In unserem „Magazin für Baukultur“ dreht sich alles um das schönste Thema der Welt – jedenfalls für uns. Ums Bauen und alles, was dazugehört. Wir sprechen mit Machern, Architekten, Bürgermeistern, ebenso mit Menschen, die in unseren Häusern wohnen. Wir geben Einblicke in unsere Arbeit und darüber, was wir tun, um unserem Anspruch „besser bauen. besser leben.“ gerecht zu werden. ...
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Wir sind dabei.
Als Non-Profit-Organisation setzt sich die DGNB seit ihrer Gründung im Jahr 2007 für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere, kurzum für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem angemessenen Qualitätsverständnis als Grundlage für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln.
Die inhaltliche Grundlage der DGNB bildet ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis, das ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen mit einbezieht. Es geht also gleichermaßen um die Umwelt, die Wirtschaftlichkeit und den Menschen.
Die DGNB-Mitgliedschaft ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, um unser Handeln mehr und mehr nachhaltig zu gestalten.
27 Ziele für die Zukunft
Unser Nachhaltigkeitsbericht
Mit dem Begriff „Baukultur“ vereinen wir ökonomische, ökologische, soziale und gestalterische Aspekte unserer Arbeit in unseren Entscheidungen und in unserem Handeln. Wir übernehmen die Verantwortung für den Lebensraum von unseren Mitmenschen. Unsere Entscheidungen haben einen direkten Einfluss auf unsere Umwelt und Natur.
Aus diesem Grund haben wir uns für den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie anhand des deutschen Nachhaltigkeitskodex entschieden. In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2021 haben wir den Ist-Stand analysiert und uns für die Zukunft 27 Ziele in allen Geschäftsbereichen gesetzt.
Baukultur
Bauen braucht den Blick aufs große Ganze.
Wie sieht eine Verbindung aus historischer und zeitgemäßer Architektur aus? Wie integrieren sich neue Gebäude in ein bestehendes Umfeld? Wie können Ortsmitten neu belebt werden? Wie beteiligen wir die Bürgerinnen und Bürger? Das sind nur einige der Fragen, die uns als Mitglied der „Bundesstiftung Baukultur“ besonders bewegen.
Dank unserer Interior-Spezialisten:
Außen hui. Innen auch.
Genau so viel Wert wie auf das äußere Erscheinungsbild unserer Gebäude legen wir auch auf die Innengestaltung. Von der Planung bis zur Auswahl der Materialien stehen Ihnen unsere Innenarchitektinnen und -architekten mit Rat und Tat zur Seite.
Erfahren Sie hier, wie Sie gemeinsam mit uns Ihre Traumwohnung realisieren.
Preise und Auszeichnungen
WAN und German
Design Award
... für die Häuser im Spinnereipark. Mit dem von Behnisch Architekten konzipierten Projekt „Leben im Spinnereiwald Kolbermoor“ haben wir Bronze in der Kategorie „Residential“ beim WAN Award 2020 gewonnen, außerdem den German Design Award in der Kategorie „Excellent Architecture“. Wir freuen uns über diesen Zuwachs in den Reihen unserer preisgekrönten Projekte!