Alte Spinnerei Kolbermoor

Leben im Park

Wir laden Sie herzlich ein

Projektinfoabend

Es erwartet Sie ein spannendes Programm

  • Entwicklung der Alten Spinnerei seit 1992
  • steuerliche Vorteile des Wachstumschancengesetzes
  • Wohnungstypen, Grundrisse und Visualisierungen
  • Baubeginn und Projektablauf
  • Informationen zum Vertriebsstart
  • Modell im Maßstab 1:200
  • Pläne der Wohnungen zum Mitnehmen
  • für das leibliche Wohl ist gesorgt
     
  • 14. Juli 2025, 19.00 Uhr
  • Kesselhaus Kolbermoor
  • An der Alten Spinnerei 5, Kolbermoor

Für eine bessere Planung bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter Eventbrite oder + 49 8031 90 11 90.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr MvB Baukultur-Team

Spinnereipark mit Blick von Westen Richtung Osten
Blick über den Spinnereiweiher
Übersicht des Quartiers
Y-Haus // Penthaus Dachterrasse
Y-Haus // Penthauswohnung
Y-Haus // Parkwohnung
Y-Haus // Terrasse mit Blick auf den Spinnereiweiher
Y-Haus // Parkwohnung mit Blick auf den Spinnereiweiher
Spinnereiweiher
Mangfallkanal
Conradty-Haus // Terrasse
Conradty-Haus // Parkwohnung
Conradty-Haus // Dachterrasse Penthauswohnung
Mangfall Richtung Berge
1/14

„Das Y-Haus und Conradty-Haus vereinen das Beste zweier Welten: Ein Leben mitten im Grünen. Angebunden an ein lebendiges und spannendes Umfeld!“

// Dr. Max von Bredow


Als Teile eines von Behnisch Architekten München gestalteten ­Ensembles möchten wir Ihnen das Y-Haus & Conradty-Haus vorstellen. Gelegen inmitten des Spin­ne­rei­parks und in der Nähe der histo­rischen Gebäude der „Alten Spin­ne­rei“, sind mit diesen Gebäuden Wohnungen für Menschen ent­standen, die das Beste zweier Welten suchen:

Zum Ersten Ruhe und Entspannung – weil sie finden, dass Hektik ein schlechter Ratgeber und Geschwin­dig­keit kein Quali­täts­faktor ist. ­Der Spin­ne­rei­park in Kolbermoor ist ein schöner Ort, um diese Idee zu leben. Umgeben von herrlicher Natur und in einem einzigartig ­gestalteten Haus.

Zum Zweiten ein lebendiges und anregendes Drumherum – nicht ohne Grund trägt Kolbermoor das Motto „Stadt voller Leben“. Der Spinnereipark ist angebunden an die Läden, Cafés und Einkaufs­mög­lich­keiten der „Alten Spinnerei“ im Zentrum. Die „Alte Spinnerei“ als Industriedenkmal ersten Ranges ist heute ein mo­dernes Kultur- und Event­zen­trum, die zugehörige Werks­siedlung der Arbeiter – erbaut zwischen 1862 und 1918 ist – nahezu komplett erhalten.

Über das Jahr locken außerdem zahl­reiche Feste, ganz wie es sich für eine kleine bayrische Stadt gehört. ­Alles in allem bietet ein Leben in Kolbermoor also so ziemlich alles, was das gute Leben braucht. Außer Langeweile.

Kolbermoor

Ankommen im Leben.

Das sagen die Fakten:
Kolbermoor, knapp 20.000 Einwohner. Im Landkreis Rosenheim. Gelegen am Fluss Mangfall.

Was die Fakten nicht sagen:
Wer einmal in Kolbermoor wohnt, will nie wieder weg. Fragen Sie jeden Kolbermoorer. 

Die Einkaufsmöglichkeiten lassen nichts zu wünschen übrig, die Gastronomie bietet eine große Auswahl von „guad is!“ bis „benissimo!“. Kindertages­stätten, eine Grund- und Mittelschule, Sportvereine, Freibad – alles da, alles in der Nähe. In nur fünf Minuten schlendern Sie vom Spinne­rei­park zum Bahnhof, mit dem Zug erreichen Sie in nur 35 Minuten den Münchener Ostbahnhof.

Und rings um Kolbermoor zeigt die Natur mit Seen, Bergen, Wald und Wiesen, was sie kann, wenn man sie einfach mal ­machen lässt.

 

ALLES UM DIE ECKE

Stadtkern
zu Fuß
5 Minuten

Bahnhof
zu Fuß
5 Minuten

Park
gleich vor
der Haustür

Berge & Seen
Auto
15 Minuten

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie alle Marketing-Cookies.

Leben im Park und in Kolbermoor

Wo Sie auf nichts verzichten müssen.

Entweder Natur? Oder Trubel? Wieso nicht beides? Der Spinnereipark bietet alle Annehmlichkeiten eines ­ruhigen Lebens in der Natur, Kolbermoor außerdem alles andere.

Für Sie bedeutet das: Sie bekommen das Beste aus zwei Welten. Werfen Sie hier einen kleinen Blick auf nur einige der ­vielen attraktiven Möglichkeiten von Kolbermoor und ­Umgebung.

Sport und Co.

Was darf’s denn sein? Bergsteigen, Wandern, Radeln, Bootfahren? Die Sportart, die es hier nicht gibt, muss erst noch erfunden werden. Vielleicht von Ihnen?

Giuseppe e amici

So heißen drei großartige Restaurants in Kolbermoor und Rosenheim. Hier genießen Sie traditionelle italienische Gerichte nach altem Familienrezept mit vegetarischen und veganen Kreationen. Buon appetito a tutti!

Kuchenträume Kolbermoor

Hier werden seit 2009 glückliche Kolbermoorer – und alle, die es werden wollen – mit traumhaften handgemachten Kuchen- und Tortenkreationen verwöhnt. Nur keine Hemmungen, die ­Kalorien werden Sie schnell wieder los, erinnern Sie sich noch an Bild ­Nummer 1?

Grüßen Sie die Sonne

Entweder im Studio oder unter freiem Himmel in der Quest Oase: Der Quest Club ist DAS Yoga Studio in Rosenheim. Acht Yoga Arten warten darauf, entdeckt und gemeistert zu werden.

Die freie Akademie der bildenden Künste

In Ihnen steckt ein begnadeter Maler? Lassen Sie ihn heraus. Die freie Akademie bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten aufs Schönste zu entfalten.

„Hallo Buche, hallo Erle, hallo Eiche!“

Gibt es etwas Schöneres, als gut gelaunt durch den Spinnereipark zu joggen und im Vorbeilaufen ganz wunderbare Bäume kennenzulernen? Pro-Tipp: Sie erkennen die Unterschiede an den Blättern

Die Architektur

Alles. Außer gewöhnlich.

Eine besondere Umgebung wie der Spinnereipark stellt ganz besondere Ansprüche. Mit der Verpflichtung von Behnisch Architekten aus München und unserer ganzen Leidenschaft für groß­artige Häuser haben wir uns bemüht, ihnen aufs Beste gerecht zu werden. Mit ihrer inspirierten Architektursprache zeigen das Y-Haus & Conradty-Haus beispielhaft, wie sich Schönheit und Zweckmäßigkeit wunderbar miteinander verbinden lassen.

Architektur, perfekt ins Umfeld eingefügt.

Das Y-Haus & Conradty-Haus sind Teil eines Ensembles. Die Gebäude strukturieren auf spielerische Weise mit ihrer freien Anordnung den Straßenraum im Norden und bilden so auch einen Auftakt für den durch Landschaft geprägten Park. Versetzt angeordnete Balkone und Terrassen, gestaffelte Gebäudetiefen und die zurückgesetzten Penthaus-Terrassen führen zu einer feinen Gliederung der Baukörper und der Verzahnung mit dem Park. Zwischen den Gebäuden bieten sich immer wieder spannende Blickbeziehungen, in den Park führende Wege laden zum Besuch ein. ...

Florian von Hayek ist Partner bei Behnisch Architekten München. Als Projektleiter verantwortet er mit seinem Team die strukturelle Planung und Architektur des Spinnereiparks.

REGIONALITÄT & NACHHALTIGKEIT

Wir bauen am liebsten auf die Region. Und am liebsten mit ihr.

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.“

Wenn Goethe nicht Schriftsteller, sondern Handwerker geworden wäre und heute in Oberbayern leben würde, dann wäre es gut möglich, dass er für uns arbeiten würde. Schließlich denkt er genau wie wir.

Auch wir setzen auf das Gute in der Nähe. Unsere Handwerker, Zu­lieferer, Spezialisten kommen vorzugsweise aus der Region, von direkt „ums Eck“ sozusagen. Manche kennen wir schon seit der Schulbank. Mit sehr vielen arbeiten wir seit Jahren vertrauensvoll zusammen.

Genau wie wir haben sie den An­spruch, Häuser so gut zu bauen, dass sie auch noch den nächsten Generationen ein Zuhause sind.

Und wenn es nach uns geht, wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern.

Regionale Fernwärme

Schlaues Energie­manage­ment von Anfang an

Die hochwertige thermische Hülle der beiden Häuser verfügen über günstige Wärmebedarfswerte. Die Lüftungs­systeme werden mit Wärme­rück­gewinnung ausgestattet, um Wärmeverluste zu minimieren.

Wärme durch Holz

Die Fußbodenheizungen der Woh­nungen werden per Computer gesteuert und sind daher besonders umwelt- und energieschonend. Im Keller befinden sich eine Übergabe­station für die Wärme und ein großer Pufferspeicher.

CO2-neutral dank Fernwärme

Herkömmliche Formen der Strom­pro­duktion sind ineffizient, da große Mengen der Abwärme ungenutzt bleiben. Für die Energieversorgung haben wir mit der Innergie, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Rosenheim, einen verlässlichen Partner gefunden, der eine klimafreundliche Form der Energieversorgung möglich macht.

Regionale Fernwärme stärkt außerdem die lokale Wertschöpfung und verringert den Bedarf an Öl- und Gas­importen. Zudem haben die Stadtwerke Rosenheim sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 alle Kunden aus­schließ­lich mit Strom und Fern­wärme zu versorgen, bei deren Erzeugung bilanziell kein CO2 frei­ge­setzt wird.

Baubiologie

Von Anfang an natürlich gebaut.

Wir sehen uns in der Verantwortung, unser Handeln nachhaltig zu gestalten, vom Planungsprozess bis zum fertigen Projekt. Auch die Beauftragung regionaler Betriebe ist uns sehr wichtig. Hier können wir auf langjährige Partnerschaften setzen, mit Zimmereien und Spenglereien, Bodenlegern und vielen mehr. Durch die enge Zusammen­arbeit hat sich im Laufe der Zeit ein gemeinsames Ver­ständnis für Nachhaltigkeit entwickelt, was allen unseren Projekten zugutekommt. Kontrolliert werden Bauweisen und Baustoffe überdies von einer ausgebildeten Bau­biologin.

Baubiologie genießt bei bei allen unseren Projekten einen hohen Stellen­wert – bis hin zur Innenausstattung. Denn auch die inneren Werte können sich sehen lassen. Unsere Wandfarbe kommt ohne Lösungsmittel, Weichmacher oder Konservierungsstoffe aus. Das Parkett wird regional aus zertifiziertem Holz produziert. Nur 2 Beispiele von vielen.

Und wenn Sie noch mehr tun möchten, haben Sie die Wahl zwischen 2 unterschiedlichen „Baubiologie-Paketen“: ...

Schön und gesund

Ökologische Materialien wie Holz oder Lehm überzeugen nicht nur durch ihre ­natürlichen, schönen Oberflächen, sondern auch durch ihre Nachhaltigkeit.
 
Die besonderen Eigenschaften von Lehm garantieren außerdem ein gesundes Raumklima und tragen deutlich zum ­Wohlbefinden bei.

 


 

  1. Holzfaserplatte
  2. Lehmklebemörtel
  3. Lehm-Designputz
  4. Parkett: Lärche
  5. Lehmbauplatte
  6. Lehmoberputz

 

Nachhaltig unterwegs

Mobilität, neu gedacht.

Das Y-Haus & Conradty-Haus stehen konsequent für nach­haltige Mobilität. Von Carsharing-Angeboten bis hin zu einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr bieten sie zahlreiche bequeme und praktische Möglich­keiten, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Ein eigenes Auto ist nicht mehr unbedingt nötig.

Das Y-Haus & Conradty-Haus
auf einen Blick

39 Wohnungen von 40 bis 190 qm

Zur Ausstattung jeder Wohnung gehören neben der Garderobe in der Diele 
ein Kellerabteil und mindestens ein Tiefgaragenstellplatz.

zu kaufen
Staus: in Planung

  • Mitten im Park 
    Bewohner genießen von den Wohnungen eine attraktive Aussicht auf den Park, den Spinnereiweiher und bis in die Berge hinein.
  • Maßgeschneidertes Möblierungskonzept
    Für eine optimale Ausnutzung des Wohn- und Stauraums können die Wohnungen auf Wunsch (teil-)möbliert erworben werden.
  • Großzügiger Stauraum
    Zu jeder Wohnung gehört ein großer Kellerraum mit ausreichend Stauraumfläche.
  • Moderne Ausstattung
    Bei Materialien und Design wird Wert auf eine zeitgemäße, nachhaltige und ansprechende Umsetzung gelegt.
  • Barrierefreiheit
    Alle Wohnungen sind barrierefrei mit der Tiefgarage verbunden und bequem per Aufzug erreichbar.
  • Innenaustattung mit MvB
    Richten Sie sich ganz so ein, wie Sie wollen. Unsere Innenarchitekten machen fast alle Ihre Wünsche möglich.
  • Baubiologie
    Beim Y-Haus & Conradty-Haus wird Wert auf eine nach­haltige Bauweise gelegt. Zwei „Baubiologie-Pakete“ stehen zur Auswahl, mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Spezifikationen. Von Voll­holz­türen bis hin zu abgeschirmten Leitungen gegen Elektrosmog.
  • Außergewöhnliche Architektur
    Mit den geschwungenen Linien der Balkone und Terrassen und seiner lebendigen Holzfassade fügen sich Y-Haus & Conradty-Haus inspiriert in sein Umfeld.
  • Tiefgarage
    Hell und großzügig – mit Möglichkeit für E-Mobilität.
  • Platz für Räder
    Ein Fahrradraum bietet reichlich Platz für Räder und Co.

Beratung mit Herz und Verstand

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in Ihr neues Zuhause!

Gerne halten wir Sie zu folgenden Projekten auf dem Laufenden.
 

* Pflichtfeld