Aus guten Ideen wird gute Architektur.
Die Ortsmitte Ostermünchen entsteht im Herzen von Ostermünchen als ein neuer Ort der Begegnung für Bewohner und Bürger, der alles vereint, was ein lebendiges Dorf braucht: Wohnraum für Senioren, Familien und Singles, eine umfassende Nahversorgung mit Arzt, Apotheke, Tagespflege, Pflegestützpunkt und Dorfladen, ein schöner Dorfplatz für das Miteinander der Dorfgemeinschaft und vielfältige Treffpunkte im Grünen.
An Alle und Alles gedacht
Wer sich für ein Leben in der Ortsmitte Ostermünchen entscheidet, entscheidet sich für genau das Leben, das zu ihm passt, zugeschnitten auf alle seine Bedürfnisse. Sie haben Familie und brauchen eine Wohnung mit genug Platz für Kind und Kegel? Sie arbeiten im Home-Office und brauchen ein vernünftiges Arbeitszimmer? Sie sind Single und wollen eine intelligent geschnittene kleine Wohnung, die das Beste aus dem vorhandenen Platz macht? Sie sind älter und es ist Ihnen wichtig, dass Ihre Wohnung barrierefrei funktioniert? Für dies und Alles andere findet sich in der Ortsmitte Ostermünchen eine ansprechende Lösung.
Gestaltung & Architektur
Unser Anspruch bei der Ortsmitte Ostermünchen ist derselbe wie bei allen unseren Projekten: Wir wollen eine zeitgemäße Architektur, die sich gut in ein traditionelles Umfeld einpasst – wie hier in das eines gemütlichen und lebensfrohen kleinen bayerischen Dorfs. Mit allen Annehmlichkeiten und technischen Errungenschaften modernen Wohnens.
Die Ortsmitte Ostermünchen erstreckt sich entlang der Fritz-Schäffer-Straße bis zum Dahlienweg. Ihr Herzstück ist der neue Dorfplatz, der das bestehende Dorfzentrum mit der neuen Bebauung, bestehend aus sechs Gebäuden, verbindet. Die zwei Gebäude zum neuen Dorfzentrum hin beherbergen öffentliche Einrichtungen und Seniorenwohnen. Das zum Dorfplatz ausgerichtete Gebäude spiegelt seine Sonderstellung durch die Gebäudehöhe und das für wichtige dörfliche Gebäude typische Walmdach wider. Die etwas niedriger gelegenen Wohngebäude passen sich eher zurückhaltend in das dörfliche Umfeld ein – Holz ist das dominierende Material. Dazwischen: Schöne Grünflächen, eine offen gestaltete Durchwegung, kleine Gärten und verschiedene Spielflächen für ein aktives Miteinander von Jung und Alt. ...
Ein neues Miteinander
Was ist das Schönste am Dorfleben? Abgesehen von der guten Luft und der schönen Umgebung? Vielleicht die Tatsache, dass hier niemand lange allein bleibt. Irgendwann kennt jeder jeden. Platz für gemeinsame Feste und Aktivitäten ist mit dem neuen Dorfplatz ausreichend vorhanden. Und wer sich darüber hinaus für die Gemeinschaft engagieren will, ist herzlich dazu eingeladen: Unterstützt wird die neue Dorfgemeinschaft vom sozialen Quartiersmanagement und dem Quartiersverein, bei dem jeder mitmachen darf, der dazu Lust hat.
Wohnen und Mobilität Hand in Hand
Der zentrale Bereich der Wohnbebauung ist nahezu autofrei gestaltet. Geparkt werden die Autos in der großzügigen Tiefgarage, die von allen Gebäuden bequem und barrierefrei erreicht wird. Dort befindet sich unter anderem eine Mobilitätsstation mit Zugang zu Car-Sharing oder Leihfahrrädern – ein eigenes Auto ist also nicht mehr unbedingt notwendig. Besucher und Kunden finden im oberen Bereich des Quartiers ausreichend Stellplätze.
Für Fahrräder gibt es außerdem Extra-Fahrradbereiche in der Tiefgarage, auch gibt es im unteren Teil des Quartiers Fahrradhäuser und vor den Gebäuden Fahrradbügel.
Nachhaltigkeit von Anfang an
Auf einen sorgfältigen und verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen legen wir besonderen Wert – von den Materialien über den Bau bis hin zur Energieversorgung. Hier die wichtigsten Punkte:
- wir bauen mit hohem Holzanteil und unter Verwendung baubiologischer Baustoffe
- wir sorgen für saubere Energie – voraussichtlich durch ein Hackschnitzelkraftwerk, das regionales Waldrestholz nutzt
- die Dächer werden mit Photovoltaik ausgestattet
- die vielen Grün- und Spielflächen und alle Wohnungen und Gemeinschaftsflächen sind barrierefrei erreichbar
- es entsteht eine helle Tiefgarage – mit Möglichkeit für E-Mobilität
- es entsteht ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept mit Car-Sharing und mehr
- wir bieten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes
- wir bieten eine hohe Lebensqualität dank autofreiem Innenbereich
- wir stehen für eine regionaltypische Architektur mit allen Annehmlichkeiten zeitgemäßen Bauens
- wir stehen für eine Umsetzung durch regionale Handwerker
Nicht nur die Mönche wussten,
wo es sich besonders gut lebt.
Ostermünchen ist mit 1300 Bewohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Tuntenhausen im Landkreis Rosenheim. Gegründet wurde Ostermünchen im 11. Jahrhundert von Mönchen des Klosters Tegernsee, die – typisch Mönche – einfach wussten, wo es sich besonders gut lebt.
Gelegen inmitten vieler Wiesen und Felder und mit einem herrlichen Ausblick auf die Alpenkette von Garmisch bis Hochstaufen muss sich Ostermünchen auch vor bekannteren und anerkannt reizvollen anderen Orten Oberbayerns nicht verstecken. Dafür ist es längst nicht so überlaufen: hier bleibt man unter sich und am Wochenende ist nicht der ganze Ort von Ausflüglern verstopft.
Mit der Ortsmitte Ostermünchen steht das gute Leben in Ostermünchen nun auch allen Nicht-Mönchen (und Noch-Nicht-Ostermünchnern) offen: alles, was Sie tun müssen, ist Kontakt zu uns aufzunehmen.
Perfekt angebunden
So schön das Landleben in Ostermünchen auch sein mag – es kann ja vorkommen, dass Sie mal woanders hinwollen. In die große weite Welt, zum Beispiel. Alles kein Problem:
Ostermünchen – Rosenheim: 15 km
Ostermünchen – Simssee: 22 km
Ostermünchen – München: 49 km
Ostermünchen – Kufstein: 49 km
- Gemeinschaft
Der neue Dorfplatz, ein soziales Quartiersmanagement sowie ein Quartiersverein, der Gemeinschaftsgarten und Spielflächen für die Kleinsten sorgen für ein aktives Miteinander aller Generationen. - Tagespflege und Seniorenwohnen
Lebensqualität im Alter: Neben einer Tagespflege gibt es Apartments für betreutes Wohnen sowie einen Pflegestützpunkt. - Nahversorgung
Arzt, Apotheke und Dorfladen direkt im Quartier - Barrierefreiheit
Alle Wohnungen sind barrierefrei mit den Gemeinschaftsräumen sowie der Tiefgarage verbunden und bequem per Aufzug erreichbar. - Baubiologie
Überwiegend Holzbauweise, Verwendung nachhaltiger und möglichst regionaler Rohstoffe, Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern - Regionaltypische Architektur
Mit allen Annehmlichkeiten zeitgemäßen Bauens.
- Moderne Ausstattung
Bei Materialien und Design wird Wert auf eine zeitgemäße, nachhaltige und ansprechende Umsetzung gelegt. - Tiefgarage
Hell und freundlich – mit Möglichkeit für E-Mobilität. - Mobilitätsstation
Car-Sharing und Leihfahrräder sowie eine Radlwerkstatt für die Bewohner. - Platz für Fahrräder
Oberirdische Fahrradhäuser und Extra-Fahrradbereiche in der Tiefgarage. - Paketbox
Praktisch: Pakete ohne Umwege in die Ortsmitte Ostermünchen liefern lassen.