Schechen

Der Ludwigsgarten

1/7

Barfuß laufen, Gras und Steinchen unter den Füßen, Tau auf den Wie­sen. Leben, wo die Welt mehr als in Ordnung ist.


Gebäude mit Seele

Der Ludwigsgarten entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofes. Er umfasst 2 Häuser – das sogenannte „Bauernhaus“ und den „Stadl“ – mit insgesamt 16 Wohneinheiten in regional­typischer Architektur. Uns war es wichtig, möglichst viel „Bauernhof-Charakter“ zu erhalten, auch auf besonderen Wunsch von Dr. Ludwig Scherr, der uns das Gelände nur unter dieser Bedingung überlassen hat. „Ich will etwas mit Seele“ – das waren seine Worte von Anfang an. Wir haben uns daran gehalten. Und wir freuen uns gemeinsam mit Ludwig Scherr über das Ergebnis.

Von Bienen, Brot und Äpfeln

Natürlich ist der Ludwigsgarten kein echter Bauernhof mehr. Bei aller Romantik und Liebe zum Land – nicht jeder möchte mit bis zu 45 Bienenvölkern zusammen­leben. Bienen waren früher neben den Äpfeln Haupt­­ein­­nahme­­quelle des Hofes. Der Honig war nicht nur überall in Schechen, sondern auch in München berühmt. Die Äpfel von den hofeigenen Apfelbäumen wurden im eigenen Mostkeller zu Most vergoren, der besonders bei der jährlichen Kirchweih begehrt war – schließlich lebt der Mensch „nicht vom Brot allein“. ...

Der Namensgeber Dr. Ludwig Scherr mit Dr. Max von Bredow

Wo die Welt noch in Ordnung ist.

Schechen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosen­heim. Sie liegt direkt am Inn inmitten schönster Natur.

In der Gemeinde leben knapp 5000 Menschen. Man kennt sich, trifft sich in Vereinen und bei Festen – Schechen ist wie geschaffen für alle, die Herzlichkeit und Zusammenhalt des Landlebens schätzen. ...

ALLES UM DIE ECKE

Ortskern
zu Fuß
5 Minuten

Bahnhof
zu Fuß
5 Minuten

Natur
zu Fuß
10 Minuten

Seen
zu Fuß
10 Minuten

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Leben in Schechen

Von Boot bis Brot.

Sie könnten sich gut vorstellen, im schönen Schechen zu leben?

Dann sollten Sie vielleicht jetzt anfangen, darüber nachdenken, sich ein neues Hobby zuzulegen. Am besten ­irgendetwas mit „Boot­fahren“, „Schwimmen“, „Radfahren“, „Wandern“.

Wie wäre es außerdem mit „Sommerabende draußen ­genießen“? Wir sind zwar nicht sicher, ob das als echtes Hobby durchgeht, aber erlaubt ist, was gefällt.

Uns gefällt’s!

Ihr eigenes Brot

Was riecht besser als frisch gebackenes Brot?
Ganz klar – selbst gebackenes frisches Brot. Auf dem Gelände des Ludwigsgarten befindet sich ein funktionierender historischer Backofen, in dem immer noch gebacken wird.

Kette rechts!

Schechen und Umgebung sind wie geschaffen für alle, die gepunktete, gelbe, grüne und sonstige farbenfrohe Trikots lieben und am Wochenende gerne ihre eigene kleine Tour de France fahren. Mit Bergwertungen, Sprints und allem, was dazugehört.

Prosit!

Das historische Rathaus in Schechen. Jeden Sommer ist es gut besuchter Austragungsort des jährlichen Sommerfestes der Gemeinde. Perfekt, um als frischgebackener Neu-Schechener in ungezwungener Atmosphäre auf einen Schlag alle anderen Schechener kennenzulernen.

Es lächeln die Seen ...

... und laden zum Bade. Oder zum Paddeln. Oder, oder. Schon ab einer Entfernung von 5 Minuten gibt es wunderschöne kleine Seen, perfekt für wunderbare Sommertage.

Bauernhof, neu gedacht.

Der Ludwigsgarten besteht aus zwei Gebäuden. Ganz bewusst zitiert die Architektur hier Funktion und Aussehen des ursprünglichen Bauernhofes. So wurde einem der Häuser der typische Charakter eines Stadls verliehen, das andere Haus interpretiert und transformiert Elemente des traditionellen Bauern­hauses.

Der Stadl besteht aus einem Haupt­gebäude und zwei Seiten­flügeln, unter Beibehaltung der ­his­to­rischen Gebäudestruktur. Sie umschließen dreiseitig einen Innen­hof, der allen Bewohnern des Ludwigsgarten zur gemeinsamen Verfügung steht.

Die Holzverschalung des Stadl erstreckt sich über zwei Geschosse, Loggien werden als moderne ­ Elemente geschickt integriert. Das Bauernhaus ist regionaltypisch ausgeführt als verputzter Ziegel­bau. Wie es sich für ein Bauernhaus gehört, mit einem schönen Holzbalkon im Obergeschoss. So unterscheiden sich beide Gebäude stilistisch vonein­ander, bilden aber dennoch ein gemein­sames Ganzes.

Komplettiert wird alles durch eine Innengestaltung, die sich ganz dem Ziel unterordnet, Wohnungen zu schaffen, die intelligent das Beste aus dem vorhandenen Platz machen und  perfekt an das Leben einer leben­digen und familiären Gemein­­schaft angepasst sind. ...

INTERIORKONZEPT

Die Ausstattung mit MvB

Weil Innen so wichtig wie Außen ist.

Seit vielen Jahren helfen unsere Innenarchitektinnen und -architekten bei der Einrichtung und Planung Ihrer Wohnung von MvB.

Mit ihrer Hilfe lassen sich Lösungen verwirklichen, die ganz genau Ihren Wünschen entsprechen. Schließlich soll die Wohnung, von der Sie schon immer geträumt haben, auch in der Realität so aussehen wie die Wohnung, von der sie schon immer geträumt haben.

Ein Ausstattungsprogramm nach Maß

Wir bieten ein Aus­stattungs­programm, das von uns kontinuierlich weiterentwickelt und auf jedes Projekt ­individuell abge­stimmt wird. Dazu stellen wir in einem Raumbuch ­aktuelle Trends und Aus­stattungs­optionen zusammen. ­Innerhalb dieses Ausstattungs­pro­gramms können Sie Ihr neues Zuhause nach Ihren Vorstellungen gestalten.

Außerdem steht Ihnen ein Service zur Umsetzung Ihrer ­Wünsche zur Verfügung. Nach einem persönlichen Termin erhalten Sie ein indi­vi­du­elles Angebot. Wir organisieren die Umsetzung durch unsere Archi­tekten, Fachplaner und regionale Handwerker.

 

MATTHIAS KOPIELSKI //
Dipl.-Ing. (FH) Innen­architektur
MARTINA VOGT //
BA Innen­architektur

Edition Bauernhaus

Die Außengestaltung

Die Gestaltung des Bauernhauses orientiert sich an Bauernhäusern der Region. Mit für ein Bauernhaus typischem verputztem Mauerwerk, viel Holz, auch bei den Balkonen und Terrassen.

Abgerundet wird das Bild von den fili­granen Ornamenten der Balkone, den klassischen Rundbogenfenstern und einem traditionellen Satteldach.

Edition Bauernhaus

Die Innengestaltung

Die Innenräume des Bauernhauses sind wohnlich, einladend und modern. Verantwortlich dafür ist eine freundliche, helle Farb­ge­staltung und viel Holz, vor allem bei den Böden.

Bei den Armaturen in Bad und Küche wurde großen Wert auf aus­ge­zeichnete Qualität und gutes Design gelegt. Selbstverständlich ist auch hier am Ende Ihr Geschmack entscheidend.

Edition Stadl

Die Außengestaltung

Auch die Materialauswahl für die Außengestaltung des Stadl ist typisch für einen „klassischen“ Stadl. Viel Holz, haup­t­sächlich Lärche, sorgt für ein warmes, freundliches Er­schei­nungs­bild.

Außenputz (nicht glatt, sondern als ­Kellenschlag) findet sich bei der Fassade im Souterrain wieder. Ebenfalls typisch: filigrane Orna­mente bei den Ver­schattungs­elementen.

Edition Stadl

Die Innengestaltung

Freundlich und modern. Das waren unsere Vorgaben für die Gestaltung der Innenräume. Viel Holz, natürlich vor allem bei den Böden. Eine hell abgestimmte Farbpalette sorgt für einen einladenden Gesamteindruck.

Die Armaturen in Bad und Küche zeichnen sich durch ansprechende Qualität und gutes Design aus. Bei der endgültigen Gestaltung der Wohnungen ist selbst­ver­­ständlich Ihr Geschmack aus­schlag­­­gebend.

REGIONALITÄT & NACHHALTIGKEIT

Wir bauen am liebsten auf die Region. Und am liebsten mit ihr.

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.“

Wenn Goethe nicht Schriftsteller, sondern Handwerker geworden wäre und heute in Oberbayern leben würde, dann wäre es gut möglich, dass er für uns arbeiten würde. Schließlich denkt er genau wie wir.

Auch wir setzten auf das Gute in der Nähe. Unsere Handwerker, Zu­lieferer, Spezialisten kommen vorzugsweise aus der Region, von direkt „ums Eck“ sozusagen. Manche kennen wir schon seit der Schulbank. Mit sehr vielen arbeiten wir seit Jahren vertrauensvoll zusammen.

Genau wie wir haben sie den An­spruch, Häuser so gut zu bauen, dass sie auch noch den nächsten Generationen ein Zuhause sind.

Und wenn es nach uns geht, wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern.

Baubiologie

Von Anfang an natürlich gebaut.

Baubiologie beginnt beim Lud­wigs­garten schon beim Rohbau. Das Ergebnis: Alle Häuser verfügen über eine hochwertige thermische Hülle und ausgesprochen günstige Wärmebedarfswerte. Aber auch die inneren Werte können sich sehen lassen. Unsere Wandfarbe kommt ohne Lösungsmittel, Weichmacher oder Konservierungsstoffe aus. Das Parkett wird regional aus zer­ti­fi­ziertem Holz produziert. Nur zwei Beispiele von vielen.

Im Ludwigsgarten haben Sie die Wahl zwischen zwei unter­schied­lichen „Baubiologie-Paketen“:

Das Einsteiger-Paket „Natürlich g’sund“

  • Holzbauplatten statt Trockenbau
  • Lehmputz und -farbe
  • Diffusionsoffener Aufbau: Lehm kann Luft von Schadstoffen reinigen, Luftfeuchtigkeit aufnehmen bzw. abgeben und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei.
  • Netzfreischalter in Schlafräumen (gegen Elektrosmog während der Nacht)
     

Das Paket „Pumperlg’sund“ für hohe baubiologische Ansprüche

  • Lehmbauplatten statt Trockenbau
  • Lehmputz und -farbe
  • Diffusionsoffener Aufbau: Lehm kann Luft von Schadstoffen reinigen, Luftfeuchtigkeit aufnehmen bzw. abgeben und trägt so zu gesundem Raumklima bei.
  • Abgeschirmte Leitungen in der gesamten Wohnung (gegen Elektrosmog)
  • Vollholztüren, ohne Bauschaum gesetzt

(Beide Pakete sind nur gegen Aufpreis erhältlich)

1/5

Wohnen, wie Sie wollen

Ihre Wohnung im Ludwigsgarten

Bei Größen von 50 bis 175 qm findet sich im Ludwigsgarten für jeden die richtige Wohnung. Intelligent geschnittene Grundrisse holen das Beste aus dem vorhandenen Platz. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar, können auf Wunsch rollstuhlgerecht eingerichtet werden und sind mit einer gemeinsamen, großzügigen Tiefgarage verbunden.

// 2
DER STADL
12 Wohnungen

  • 3 Maisonettewohnungen zum Obstgarten
  • 1 Haus in Haus – Maiso­nette­wohnung nach Süden mit großen Garten
  • 5 barrierefreie Wohnungen
  • 3 Mietwohnungen
     

// 1
DAS BAUERNHAUS
4 Wohnungen

  • 2 Maisonettewohnungen mit Dachterrasse
  • 2 barrierefreie Wohnungen

Der Ludwigsgarten auf einen Blick

16 Wohnungen von 50 bis 175 qm in den zwei Gebäuden „Bauernhaus“ und „Stadl“

zu mieten
bezugsfertig: vsl. Ende 2023
Status: im Bau

  • Moderne Ausstattung
    Bei Materialien und Design wird Wert auf eine zeitgemäße, nachhaltige und ansprechende Umsetzung gelegt.
  • Gemeinschaft
    Im Ludwigsgarten wird ein familiäres Zusammen­leben unterschiedlicher Generationen ermöglicht.
  • Die „Bibliothek der guten Dinge“
    Hier können die Bewohner nützliche Dinge zum allgemeinen Gebrauch zur Verfügung stellen oder ausleihen.
  • Hochbeete
    Zwischen den Häusern entstehen Gemein­schafts­beete und Spaliere für eine gemeinsame Garten­nutzung.
  • Engagement
    Jeder kann sich im Ludwigsgarten für die Gemein­­schaft engagieren. Das von den Bewohnern für ein Jahr gewählte Gemeinschafts-Komitee ist Keim­zelle gemeinschaftlicher Aktivität.
  • Barrierefreiheit
    Alle Wohnungen sind barrierefrei mit den Gemein­schaftsräumen und der Tiefgarage verbunden und bequem per Aufzug erreichbar.
  • Baubiologie
    Beim Ludwigsgarten wird Wert auf eine nach­haltige Bauweise gelegt. Zwei „Baubiologie-Pakete“ stehen zur Auswahl, mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Spezifikationen. Von Voll­holz­türen bis hin zu abgeschirmten Leitungen gegen Elektrosmog.
  • Regionaltypische Architektur
    Mit allen Annehmlichkeiten zeit­gemäßen Bauens.
  • Tiefgarage
    Hell und freundlich – mit Möglichkeit für E-Mobilität.
  • Platz für Räder
    Ein Fahrradraum bietet reichlich Platz für Räder und Co.
  • Innenaustattung mit MvB
    Richten Sie sich ganz so ein, wie Sie wollen. Unsere Innenarchitekten machen fast alle Ihre Wünsche möglich.

Beratung mit Herz und Verstand

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in Ihr neues Zuhause!

Gerne halten wir Sie zu folgenden Projekten auf dem Laufenden.
 

* Pflichtfeld